Auto abschleppen - so sollten Sie währenddessen vorgehen

Wenn das persönliche Gefährt während der Fahrt anfängt zu streiken und sich kurze Zeit später nicht mehr von der Stelle rührt, steht man innerhalb kürzester Zeit zwischen zwei Stühlen. Während Option A vorsieht zum Handy zu greifen und die Pannenhilfe zu kontaktieren, da verfolgt Option B den Weg des Abschleppens auf eigene Faust. Nicht nur, dass die zuletzt genannte Herangehensweise dem persönlichen Portemonnaie gut tut – dank widerstandsfähiger Hilfsmittel ist diese Methode heutzutage auch alles andere als ein Hexenwerk, sodass auch Unerfahrene im Fall der Fälle schnell reagieren können. Wir zeigen Ihnen, was es beim Auto abschleppen wichtiges zu beachten gibt und wie das Unterfangen einen erfolgreichen Verlauf nimmt.
Wenn Sie ein Auto abschleppen müssen, sollten Sie im Vorfeld stets an gewisse Grundregeln denken. Nur auf diese Weise können Sie sich sicher sein, dass Sie keine Bußgelder riskieren oder sich und andere Teilnehmer im Straßenverkehr in Gefahr bringen. So darf das liegengebliebene Fahrzeug beispielsweise nur dann abgeschleppt werden, wenn es an Ort und Stelle nicht mehr repariert werden kann. Hier sind mehrere Ursachen möglich.
Egal ob defekte Elektronik oder ein Austreten der Kühlflüssigkeit – es sind Gründe dieser Kategorie, die Ihnen grünes Licht geben das Auto abschleppen zu gehen. Anders würde sich die Situation bei einem simplen Spritmangel verhalten. Hier muss ein Pannendienst in Anspruch genommen oder auf andere Art und Weise für einen vollen Tank gesorgt werden.
Stellt sich nach Klärung dieser Punkte heraus, dass Sie das Auto abschleppen dürfen, geht es im Anschluss darauf mit der Sicherung der Gefahrenstelle weiter. Dies ist vor allem immer dann unabdingbar, wenn das Fahrzeug den Straßenverkehr behindert oder auf der Autobahn liegengeblieben ist.
Wie gut sich das Auto abschleppen lässt, wird unter anderem auch durch die Hilfsmittel beeinflusst. Abschleppseil und Abschleppstange sollten für den Notfall bestenfalls immer im Auto einsatzbereit sein. Hier ist Utensil jedoch nicht gleich Utensil. Das Mittel der Wahl muss das Gesamtgewicht des liegengebliebenen Autos unbedingt stemmen können. Ist es nicht darauf ausgelegt, kann es zu weiteren Beschädigungen und gefährlichen Situationen kommen. Haben Sie darüber hinaus stets im Fokus, dass Pannenauto und Zugfahrzeug in etwa die gleiche Größe aufweisen sollten. Ein Blick in das Handbuch löst letzte Fragen meist schnell und bringt Sicherheit.
Bevor Sie das Auto abschleppen, müssen Sie zunächst das passende Hilfsmittel dafür auswählen. Hier sind sowohl Abschleppseil als auch Abschleppstange flächendeckend hoch im Kurs, da beide Varianten einen unkomplizierten Abtransport zulassen.
Abschleppseile können als Preis-Leistungssieger betitelt werden, da sie erschwinglich sind, sich während des Einsatzes höchst effektiv und zuverlässig zeigen und darüber hinaus hervorragend im Auto gelagert werden können. Abschleppstangen hingegen gewährleisten, dass durchweg ein Sicherheitsabstand zwischen den Autos gehalten wird. Auffahrunfälle können hier nahezu ausgeschlossen werden, die Bremswirkung wird durch die Nutzung dieser Methode jedoch bei beiden Fahrzeugen verringert. Auch beim Lenken muss mit einem höheren Krafteinsatz gerechnet werden.
So oder so – bevor Sie das Auto abschleppen können, müssen Sie bei beiden Herangehensweisen sicherstellen, dass die Abschlepphaken an den Vehikeln ordnungsgemäß befestigt bzw. die jeweiligen Haken korrekt eingedreht sind. Für die Nutzung eines Seils gilt zusätzlich, dass das Hilfsmittel die Länge von 5 Metern nicht überschreiten darf und als abschlepptauglich gekennzeichnet sein muss. Es verbindet beide Autos miteinander, indem es an den jeweiligen Abschlepphaken angebracht wird.
Bevor Sie ein Auto abschleppen, müssen Sie unbedingt darauf achten, dass bei beiden beteiligten Fahrzeugen die Warnblinkanlange eingeschaltet ist. Auch bei Dunkelheit muss dieser Schritt zwingend durchgeführt werden. Zudem sollten Sie sich die folgenden Punkte bzw. Verhaltensregeln stets vor Augen führen:
Bei der Fahrt an sich müssen Sie beim Auto abschleppen daran denken, dass Richtungswechsel auf Grund des dauerhaft eingeschalteten Blinkers nicht mehr auf die übliche Art und Weise angezeigt werden können. Hier sollten Sie sich stattdessen mit einem eindeutigen Handzeichen behelfen. Dieses sollte beim Linksabbiegen aus dem linken Seitenfenster erfolgen, beim Rechtsabbiegen hingegen kann ein Beifahrer behilflich sein oder Sie nutzen, falls vorhanden, das Autodach zur Signalabgabe. Beachten Sie, dass das Auto mit einer defekten Fahrzeugelektrik nicht abgeschleppt werden darf, da diese Art von Defekt die Warnblinker-Betätigung unmöglich macht. Hier muss unbedingt ein professioneller Abschleppdienst zu Rate gezogen werden.
Nachfolgend haben wir Ihnen weitere wissenswerte Grundregeln zusammengefasst, die Ihnen weiterhelfen, wenn Sie ein liegengebliebenes Auto abschleppen müssen. Viele kleine Schritte machen das Gesamtprozedere des Abschleppens oftmals unübersichtlich und steigern dadurch das Risiko eines Gefahraufkommens. Dementsprechend gilt, dass man sich hier lieber zu viel Wissen aneignen kann, als im Fall der Fälle nicht reagieren zu können oder die ohnehin schon schwierige Situation eventuell sogar noch zu verschlimmern.
Egal wie sich die Grundsituation vor Ort verhält – investieren Sie lieber eine Minute zu viel als zu wenig. Ein Auto abschleppen bedeutet, dass man sich aller wichtigen Kleinigkeiten im Vorfeld bewusst ist. Dadurch kommen Sie mit Ihrem liegengebliebenen Gefährt sicher ans Ziel und gefährden während der Durchführung keine Personen.
string(1) "N"