Vogelfutter selber machen - Vogel-Snack aus dem Blumentopf

Vögel sehen sich über das gesamte Jahr hinweg mit vielen fordernden Aufgaben konfrontiert. Nicht nur in der kalten Jahreszeit kann die Suche nach Futter zu einer großen Herausforderung werden – auch in den restlichen Jahresabschnitten gestaltet sich so manche Erkundungstour problematisch und nicht zufriedenstellend. Mit einigen Hilfsmitteln kann man den Tieren in dieser Phase ein wenig „unter die Flügel“ greifen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Vogelfutter selber machen können und wie man die Leckereien ansehnlich in einem Blumentopf präsentieren kann.
Logisch - neben der guten Tat, die man während des Verfütterns an die Vögel vollbringt, ist vor allem auch das Beobachten der verschiedenen Arten reizvoll und spaßig. Trotz des hohen Unterhaltungswertes darf man das Hauptziel jedoch niemals aus den Augen verlieren – das Wohl der Tiere. Wer schon bald Vogelfutter selber machen und dieses im Außenbereich platzieren möchte, der sollte sich mit den korrekten Verhaltensweisen der Fütterung auskennen.
So ist es beispielsweise wichtig, dass man einen Ort auswählt, der zu jeder Zeit vor Regen geschützt ist. Nur auf diese Weise bleibt das Futter trocken und die Vögel können dieses aufnehmen. Zudem muss sichergestellt werden, dass die Tiere während des Besuches kein Kot an der Futterstelle hinterlassen können. Das Risiko einer Krankheitsübertragung von Vogel zu Vogel ist immens, wenn diese Gefahr nicht ausgeschaltet wird. Herunterhängende Vogeltöpfe, wie wir sie Ihnen auch nachfolgend beschreiben werden, zählen mit Hinblick darauf zu den hygienischsten Futterspendern überhaupt.
Auch während der Reinigung des Futterbehälters müssen bestimmte Dinge beachtet werden. Vom Einsatz eines Putzmittels sollte stets abgesehen werden, da diese zu aggressiv für die Flattermänner sind. Ein bisschen heißes Wasser und eine simple Bürste reichen bereits völlig aus. Bei Bedarf kann ein wenig Essig-Essenz verwendet werden.
Zusätzlich sollte der Standort mit Bedacht gewählt werden. Damit Katzen keine Möglichkeit haben den Vögeln zu nahe zu kommen, sollten die Fütterungsstationen in mindestens 3 Meter Entfernung zu einem Baum oder anderen hochliegenden Positionen platziert werden. Wenn Sie Raben und Tauben fernhalten möchten, empfiehlt es sich einen einfachen Maschendraht um den Vogeltopf zu befestigen. Mit dieser Herangehensweise schaffen es nur die kleinen Piepmatze zur Nahrung.
Wichtig: Im Frühjahr sollte auf eine Fütterung komplett verzichtet werden, da die Vögel die Körner teilweise an die Jungen abgeben und diese noch nicht in der Lage sind die vergleichsweise schwere Kost zu verarbeiten. Die Tiere könnten dadurch im schlimmsten Fall sogar sterben.
Auch Vögel fliegen im wahrsten Sinne des Wortes auf viele verschiedene Futterarten. Damit den Tieren nicht langweilig wird, kann das Angebot von Zeit zu Zeit durchaus mal angepasst werden. Nachfolgend haben wir ein Rezept für Sie zusammengefasst, mit dem Sie für reichlich Besuch im Garten sorgen können und welches sich vor allem ideal für den Blumentopf eignet. Folgende Zutaten werden im Vorfeld benötigt:
Während der Zubereitung sollte wie folgt vorgegangen werden:
Vogelfutter selber machen, das bedeutet auch, dass man nach der Zubereitung des Rezeptes alles gut für die Tiere zugänglich macht. Der Blumentopf-Futterspender gewährleistet zu jedem Zeitpunkt, dass die Tiere erstklassig an die zubereitete Körnermasse herankommen. Folgendes Baumaterial muss vor Beginn der Arbeiten dafür gekauft werden:
Danach kann Schritt für Schritt mit dem eigentlichen Bau angefangen werden: