Darf ich selbst den E-Herd anschließen?

Strom – man sieht ihn nicht, man schmeckt ihn nicht, man riecht ihn nicht und hört ihn nicht. Und wenn man ihn fühlt, ist es meist zu spät! Was bei einer normalen Steckdose noch glimpflich ablaufen kann, wird beim sogenannten Starkstrom schon gefährlich. Einen E-Herd anschließen kann so schon zum Problem werden.
Sie brauchen das passende Werkzeug, um Ihren E-Herd anzuschließen? In unserem Shop finden Sie eine große Auswahl an Werkzeug und Geräten für Profis und Heimwerker.
Tatsächlich gibt es Situationen, in denen der deutsche Staat vorschreibt, dass elektrische Installationen – wie beispielsweise das Anschließen eines E-Herdes – nur von entsprechend ausgebildetem Fachpersonal vorgenommen werden darf. Das trifft bei sogenannten Sonderbauten wie z.B. Schulen, Krankenhäusern oder auch in der Gastronomie zu. Damit tritt der Staat die Verantwortung an, Arbeitnehmer und Verbraucher zu schützen.
Im privaten Rahmen hingegen ist eine solche Regelung nicht getroffen. Hier ist lediglich ein Vermieter dazu verpflichtet, entsprechende Elektroinstallationen (wie z.B. den Einbau eines E-Herds) von einer Fachkraft durchführen zu lassen, wenn die Geräte später mit vermietet werden sollen. Denn dann besteht wiederum eine Gefährdung Dritter. Abgesehen davon ist es theoretisch jedem selbst überlassen, ob er sich der Herausforderung eines Starkstromanschlusses stellt.
Wer entsprechende Vorkenntnisse und auch das richtige Werkzeug (z.B. Spannungsprüfer, VDE-Seitenschneider, VDE-Abisolierzange, VDE-Schraubenzieher) dafür zuhause hat, hat hier eine grobe Anleitung, wie man den E-Herd anschließen kann:
In unserem Arbeitsbedarf Shop finden Sie alles, was sie zum Anschließen eines E-Herds benötigen. Sie können Messwerkzeuge und auch verschiedene digitale Messgeräte kaufen.Außerdem gibt es eine große Auswahl an Feinmechaniker Schraubenziehern.
Die Antwort ist ganz einfach: Nur, wenn Sie dazu in der Lage sind. Denn Fakt ist: Mit Strom ist nicht zu spaßen! Selbst wenn Sie als guter Heimwerker den Anschluss der Kabel hinbekommen, kann es immer noch zu bösen Zwischenfällen kommen. Nicht selten wird von plötzlich Spannung führenden Wasserleitungen berichtet. Also im Zweifelsfall lieber den Fachmann rufen. Holen Sie sich unterschiedliche Angebote ein – meist kostet der Anschluss nur zwischen 35 bis 50 Euro, was es auf jeden Fall wert ist.
Das Schlüsselwort ist hier “Versicherung”. Denn viele Versicherer zahlen im Falle eines Falles nur dann, wenn zuvor nicht fahrlässig gehandelt wurde. Und ohne geeignete Ausbildung ein elektrisches Gerät am Starkstrom (eigentlich: Dreiphasenwechselstrom) anzuschließen gilt unter Umständen sogar als grob fahrlässig. Es könnte passieren, dass Sie hier trotz Hausratversicherung auf den entstandenen Kosten sitzenbleiben. Und diese belaufen sich auf deutlich mehr als nur 50 Euro für den fachgerechten Anschluss.
Ebenfalls wichtig ist der Nachweis eines ordentlichen Anschlusses für den Hersteller. Sollte nämlich einmal der E-Herd defekt sein, könnte unter Umständen bei unsachgemäßem Anschluss die Garantie erlöschen und Ihnen wiederum einen großen Kostenfaktor bescheren. Nämlich den, die Reparatur aus eigener Tasche zahlen oder sogar sich ein neues Gerät kaufen zu müssen.
www.dein-elektriker-info.de/herd-anschiessen
www.herdanschliessen.de
www.t-online.de/ratgeber